You are using an outdated browser. For a faster, safer browsing experience, upgrade for free today.

Laden...

Sensorische Integration nach J. Ayres mit MOTIVO, dem Zentrum für Ergotherapie in Stuttgart Bad Cannstatt und Remseck am Neckar

Sensorische Integration nach J. Ayres mit MOTIVO

Die Zusammenwirkung der Sinne wird von J. Ayres als "Sensorische Integration (SI)" bezeichnet, d.h. eine sinnvolle Ordnung von Sinnesreizen um diese nutzen zu können.

Alle Sinneseindrücke werden vom Gehirn sortiert, geordnet und verarbeitet, damit ein sinnvolles Verhalten entstehen und für den Menschen bedeutsam werden kann. Das ist unsere Wahrnehmung.

Vergleich, Koordination, Weiterleitung, Speichern und Reizaufnahme sind alles Prozesse der Wahrnehmung. Diese Fähigkeit zur Wahrnehmung ist abhängig von der Funktionsfähigkeit der Sinnesorgane.

Die Entwicklungsstufen der sensorische Integration bauen aufeinander auf. Das grundlegende Sinnessystem ist die Eigenwahrnehmung (über Körpersinne), der eigene Körper muss gefühlt, ausprobiert und erfahren werden. Auf der Eigenwahrnehmung baut die Fremdwahrnehmung auf (die Fernsinne), in der das Umfeld erfühlt, ausprobiert und erobert wird.

Ist die Sinnesempfindung gestört, kommt es zu fehlerhaften Abläufen im Wahrnehmungsprozess. J. Ayres spricht dann von einer "sensorischen Integrationsstörung".

 

Merkmale einer SI-Störung

 

  • zu wenig oder zu viel Reaktion auf Sinnesreize
  • motorische Unruhe und Unsicherheit
  • Verhaltensauffälligkeiten, Lernschwierigkeiten
  • Mangel in der Koordination
  • Ablehnung von Berührungen
  • unangepasste Bewegungen
  • Entwicklungsverzögerung
  • seelischer Druck
  • zu wenig Zuwendung der Eltern
  • Überforderung der Kinder durch das kulturelle System z.B. Leistungsdruck, Stress, Hektik, Fernsehen, zunehmender Verkehr

 

J. Ayres hat für die SI-Störung eine spezielle neurophysiologische Methode entwickelt, die sensorische integrative Therapie.

Dabei wird mittels einer genauen Befundung festgestellt, in welchen Sinnessystem das Kind Schwächen aber auch Stärken hat, um so eine optimale Behandlung anzustreben.

Ziel der Therapie ist die Förderung der Wahrnehmung durch die Selbsterfahrung des Kindes.

 

Ziel der Therapie mit Sensorischer Integration ist die Förderung der Wahrnehmung durch die Selbsterfahrung des Kindes.